Daniel Schönherr

Workshop zur Sportfotografie

 

Herzlich Willkommen zum Workshop für Sport- und Vereinsfotografen/innen!

Allgemeine Informationen

Die Workshops finden ab 5 Teilnehmer statt.

Für weitere Informationen, kontaktiere mich bitte direkt unter oder lade dir das Handout herunter:

Wer nimmt Teil + Grundlagen?

Teilnehmen können alle, die sich für Fotografie interessieren – egal ob Einsteiger*in oder mit Erfahrung. Wichtig ist die Begeisterung für Fußball und visuelles Erzählen. Im Workshop werden grundlegende Fotografiekenntnisse vorausgesetzt oder gemeinsam erarbeitet – von Kameratypen über Objektive bis hin zu den zentralen Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit und ISO. Auch die Bildbearbeitung spielt eine Rolle, um das Beste aus den Aufnahmen herauszuholen.

Welche Kamera?

Im Workshop geht es auch um die Technik: von Spiegelreflex- und Systemkameras über Sensorgrößen und Megapixel bis hin zur Frage, ob die Ausrüstung für schnelle Spielszenen geeignet ist. Objektive, Speicherkarten, Zubehör und sogar das Kamerahandbuch können dabei helfen, das eigene Equipment besser zu verstehen und optimal zu nutzen. Ziel ist es, die eigene Kamera im sportlichen Umfeld sicher bedienen zu können – unabhängig vom Erfahrungsstand.

Vereinsfotograf/in?

Der Workshop gibt Einblicke in die Rolle von Vereinsfotograf*innen – von Absprachen mit dem Verein über mögliche Entlohnung bis hin zu Rechten und Aufgaben. Ob Spiel, Training oder Social Media: gefragt sind kreative Ideen und die Bereitschaft, verschiedene Mannschaften fotografisch zu begleiten. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Aufgabe kennenzulernen und die eigene Rolle darin zu reflektieren.

Grundlagen der Fotografie

Die zentralen Grundlagen der Fotografie werden im Workshop vermittelt – von Verschlusszeit, Blende (z. B. f/5.6) und ISO bis hin zu Bildrauschen und dem Umgang mit Licht. Teilnehmende lernen, natürliches Licht zu erkennen, zwischen warmen und kalten Lichtstimmungen zu unterscheiden und schwierige Lichtsituationen wie Flutlicht oder Dunkelheit besser einzuschätzen. Ziel ist es, das Licht bewusst zu nutzen, um auch unter herausfordernden Bedingungen starke Bilder zu machen.

Bildformate & Export

Der Workshop behandelt auch den Umgang mit Bildformaten und Export: Welche Dateiformate und Größen sich für Social Media eignen, wie viele Bilder pro Spiel sinnvoll sind und worauf bei der Auswahl zu achten ist. Neben technischen Fragen geht es auch darum, Bildwirkung durch Licht gezielt zu steuern – sei es bei natürlichem Licht, Flutlicht oder in dunkleren Situationen. Ziel ist es, Bildqualität und Aussagekraft für verschiedene Medien optimal anzupassen.

Positionen am Spielfeld

Im Workshop geht es auch um die richtige Position am Spielfeldrand – wo man stehen darf, ohne Spiel, Trainer*innen oder Abläufe zu stören. Themen wie Perspektive, Bewegungsfreiheit, der Umgang mit Fans oder Datenschutz, besonders bei Nachwuchsspielern, werden dabei praxisnah besprochen. Ziel ist es, sicher und respektvoll zu fotografieren und gleichzeitig die besten Blickwinkel zu finden.

Tabu für Fotografen/innen

Im Workshop wird auch thematisiert, wo die Grenzen der Sportfotografie liegen – sensible Bereiche wie Kabinen, Physiobereich, Duschen oder verletzte Spielerinnen sind tabu. Der respektvolle Umgang mit Privatsphäre, Kindern, Trainerinnen, Schiedsrichter*innen und Medien wie TV-Kameras steht dabei im Fokus. Ziel ist es, ein sicheres Gespür für Situationen zu entwickeln, in denen Zurückhaltung und Professionalität gefragt sind.

Vorabinformation - K[L]ICK

Das Buch ist ab dem 10.05.2025 erhältlich.

Merk dir das Datum jetzt vor!